Schlagwort-Archive: Garagendach

Regenwasser nutzen – der Regenwassertank für´s Garagendach

Das Regenwasser kann man im Garten nutzen

Das Regenwasser kann man im Garten nutzen

Es macht absolut Sinn das Regenwasser zu nutzen. Hierzu bietet sich vor allem Regenwassertank für´s Garagendach an. Wer einen eigenen Garten hat, der dazu noch schön bepflanzt ist, der hat im Sommer viel zu tun – nämlich die geliebten Pflanzen mit Wasser zu versorgen. Das Blumengießen muss aber nicht unbedingt nur mit Wasser aus der Wasserleitung sein, sondern man sich selbst genügend Regenwasser dafür sammeln. Nicht jeder hat den geeigneten Platz für eine Regentonne oder ein anderes Behältnis. Wer am Haus eine Garage (oder Bungalow) mit flachem Dach hat, kann diesen hervorragend dafür nutzen, um dort einen entsprechenden Regenwassertank zu installieren. Durch die geringe Höhe des Flachtanks ist dieser nahezu nicht zu sehen.

Die eigene Wasserversorgung für´s Blumengießen

Der Flachtank, mit einem Fassungsvermögen von 700 Litern, wiegt nur 57 kg und kann auf jede handelsübliche Fertiggarage aufgesetzt werden – diese ist dafür ohne Probleme ausgelegt. Es können sogar mehrere Tanks miteinander verbunden werden um das Volumen zu erhöhen. Der Tank ist UV-Licht und algenbeständig, witterungsbeständig, außerdem lebensmittelecht und aus PE-Kunststoff hergestellt, somit recyclebar und schonend für die Umwelt. Für die Reinigung des Regenwasser-Flachtanks ist eine Öffnung mit einem Schraubdeckel angebracht welche ca. 20 cm groß ist.

In die Regenrinne muss nur eine Öffnung geschaffen werden in die der mitgelieferte Regensammler samt Siebeinsatz montiert wird – hierbei ist beim Kauf des Regenwassertanks darauf zu achten, dass man vorher die Größe des Fallrohrs in Erfahrung bringt um den richtigen Siebeinsatz zu erhalten.

Ein Regenwassertank hilft Wasser zu sparen

Das Regenwasser fließt jetzt direkt von der Regenrinne in den Regentank. Ist die Kapazität des Tanks erreicht, läuft das Regenwasser automatisch weiter im Fallrohr nach unten und wird in die Kanalisation weitergegeben.

Am jetzt gefüllten Regenwassertank befindet sich außerdem ein Auslauf-Innengewinde an dem der Gartenschlauch angeschlossen werden kann. Durch die statischen Druckverhältnisse (aufgrund der Höhe) ist hier keine Pumpe nötig um die Pflanzen mit dem Schlauch zu gießen. Es kann aber auch nur die Gießkanne mit Wasser gefüllt werden, um die letzten Winkel des Gartens zu erreichen.

Zum Schluss noch ein paar wenige Dinge die beachtet werden sollten. Der Regensammler samt Siebeinsatz sollte hin und wieder überprüft und ggfls. gereinigt werden – dies hängt vor allem davon ab wie die Dachrinne vor Laub etc. geschützt ist. Falls schon ein Sieb im Dachablauf vorhanden ist, wird es nicht viel zu reinigen geben. Ist der Sommer vorbei muss der Regentank geleert werden um diesen sicher über den Winter zu bringen.

Dachbegrünung – das grüne Garagendach

Dachbegrünung bzw. das „grüne Garagendach“ ist eine bringt viele Vorteile mit sich. In vielen Gärten blühen in den unterschiedlichen Jahreszeiten Blumen, Sträucher und Bäume. Vor dem Haus, das für jedermann einsehbar ist, wird ebenfalls mit Pflanzen, Steinen usw. geschmückt und verziert. Warum sollte man dann nicht auch eine Garage (oder einen Bungalow), falls es sich um eine Flachdachgarage handelt, verschönern und vor allem aber diese auch schützen und nebenbei auch noch was Gutes für die Umwelt tun. Die Dachbegrünung bringt nämlich vielerlei Vorteile mit sich.

Die Vorteile einer Dachbegrünung lassen sich in 2 Kategorien unterteilen:

1.) Die ökologischen Vorteile einer Dachbegrünung

a.) Wasserrückhalt

Die Niederschläge werden durch die Dachbegrünung zu 50 – 90% zurückgehalten. Ein Teil des Niederschlages verdunstet, der Rest fließt zeitverzögert ab. Dadurch können evtl. Entwässerungsgebühren gespart oder gesenkt werden. Die Überschwemmungsgefahr wird gemindert und die Kanalisation wird entlastet.

b.) Klimaverbesserung

Bepflanzte Dächer befeuchten die Luft und sorgen für Abkühlung. Klimaanlagen arbeiten aufgrund der geringeren Aufheizung wesentlich wirtschaftlicher. Abgase werden abgebaut und Staub wird gefiltert.

c.) Erhöhter Schallschutz

Die Begrünung verbessert die Schall-Reflexion und die Schalldämmung (bis zu 8 dB), was vor allem in Gebieten mit starken Lärmquellen (nähe zu Flughafen oder Bahn, Lokale in der Stadt) von Vorteil ist.

2.) Die finanziellen Vorteile einer Dachbegrünung

a.) Einsparung von Sanierungskosten

Durch die Einwirkung verschiedener Klimaeinflüsse wird die Dachabdichtung im Laufe der Zeit brüchig und somit undicht. Durch die Begrünung wird die Abdichtung vor den Einflüssen von Hitze, Kälte, UV-Strahlung geschützt und die Lebensdauer dadurch um ein Vielfaches verlängert.

b.) Einsparung von Energiekosten

In einem begrünten Bungalow hat man weniger Temperaturschwankungen, was sich auf die Heizkosten niederschlägt und somit Geld spart.

c.) Förderungen

In vielen Städten und Gemeinden wird dies finanziell gefördert durch den Beitrag zum Umweltschutz.

Verschiedene Dachbegrünungsspezialisten bieten hier Fertigpakete (für unterschiedliche Garagengrößen) an, die sogar frachtfrei geliefert werden. Eine ausführliche Anleitung liegt jeweils bei, die Begrünung kann somit ohne Probleme von jedem Heimwerker selbst durchgeführt werden.

Der Aufbau der Dachbegrünung

Eine spezielle Wurzelschutzfolie dient als Grundlage. Die nächste Schicht ist eine Speicherschutzmatte darüber das Herzstück, die Drainageschicht, die das Wasser in Mulden speichert und das Überschusswasser sicher abführt. Ein Filtervlies darüber verhindert ein durchkommen von beispielsweise Erde in die Drainageschicht. Jetzt noch die Systemerde verteilen und schon kann bepflanzt werden.

Hierfür gibt es einige, besonders gut geeignete Pflanzen die sehr wenig Pflegeaufwand mit sich bringen. Sukkulenten und niedrig wachsende Sedumarten werden hier verwendet. Die Sedumarten haben die Hauptblühzeit im Frühsommer – hier blühen die Pflanzen vorwiegend in gelb, rot und weiß. Im Sommer über präsentiert sich der Teppich in verschiedenen Grüntönen, im Herbst verändern sich diese in rote Laubfärbungen. Ein bis zwei Kontrollgänge im Jahr reichen aus – mehr ist nicht zu tun im sich und der Umwelt einen Gefallen zu tun!